KommPaS – KommunikationsParameter für Sprechstörungen
KommPaS ist eine Neuentwicklung und Erweiterung des Münchner Verständlichkeitsprofils (MVP) für die Diagnostik dysarthrischer Störungen bei Erwachsenen.
Es ist ein Testverfahren, das die Expertendiagnostik der funktionellen Störungsebene durch eine Bewertung kommunikativer Parameter der Sprechstörung ergänzen soll. Die Einschätzung der kommunikativen Störungsmerkmale erfolgt durch Laien. Das Verfahren liefert einen Befund über die Auswirkungen der Dysarthrie auf alltags- und kommunikationsrelevante Parameter wie
- Verständlichkeit (Wie hoch ist der Anteil korrekt verstandener Wörter?)
- Natürlichkeit (Wie natürlich wird die Sprechweise des Patienten eingeschätzt?)
- Subjektive Höranstrengung (Wie anstrengend empfinden es Hörer den/die Sprecher/in zu verstehen?)
- Kommunikative Effizienz (Welchen Zeitaufwand benötigt der/die Sprecher/in, um sich verständlich zu machen?)
KommPaS ist ein telediagnostisches, crowdbasiertes Verfahren: Die PatientInnen produzieren unter der Supervision der TherapeutInnen ein kontrolliertes Set von 30 Sätzen. Diese werden webbasiert aufgezeichnet und auf eine Microtasking-Plattform weitergeleitet, wo sie durch Crowdworker (sprachtherapeutische Laien, Muttersprache Deutsch) beurteilt werden.
Für die Durchführung des Tests wird lediglich ein Laptop oder Desktop-PC mit stabiler Internetverbindung sowie ein (Headset-)Mikrofon von ausreichender Qualität benötigt.
Die Durchführung dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Innerhalb von maximal zwei Werktagen erhält der Untersuchende die (durch ExpertInnen verifizierten) Ergebnisse als digitalen Befund (KommPaS-Profil) zurück.
Die KommPaS WebApp ist über folgenden Link zu erreichen: https://kommpas-neurophonetik.de/
Hier finden Sie auch weitere Infos zum Datenschutz.
Um den kompletten Prozess von KommPaS (von der Aufnahme bis zur Hörerbewertung) kennenzulernen, gibt es die WebApp auch als Demoversion für Unterrichtszwecke.
Bei Interesse zur Nutzung (Standard- oder Demoversion) oder weiteren Fragen schreiben Sie uns: info@kommpas-neurophonetik.de
Das Projekt wird gefördert durch:
- Bayerische Sparkassenstiftung
- RehaHilfe e.V.
Literatur:
Lehner, K., Pfab, J., & Ziegler, W. (under review). Web-based assessment of communication-related parameters in dysarthria: Development and implementation of the KommPaS web app. Clinical Linguistics & Phonetics.
Lehner, K., & Ziegler, W. (2019). Crowdbasierte Methoden in der Diagnostik neurologischer Sprechstörungen [Crowdbased methods in the assessment of neurological speech disorders]. Aphasie und verwandte Gebiete 46, 28-33.
Lehner, K., & Ziegler, W. (2021a). The Impact of Lexical and Articulatory Factors in the Automatic Selection of Test Materials for a Web-Based Assessment of Intelligibility in Dysarthria. Journal of Speech, Language, and Hearing Research. https://doi.org/doi:10.1044/2020_JSLHR-20-00267
Lehner, K., & Ziegler, W. (2021b). Online-Crowdsourcing als „KommPaS“ in der kommunikationsbezogenen Dysarthriediagnostik [Online Crowdsourcing as a „KommPaS“ in Communication-Related Dysarthria Diagnostics]. Sprache Stimme Gehör, 45(1), 27-31.
Lehner, K., Ziegler, W., & KommPaS Study Group. (under review-a). Clinical measures of communication limitations in dysarthria assessed through crowdsourcing: Specificity, sensitivity, and retest-reliability. Clinical Linguistics & Phonetics.
Lehner, K., Ziegler, W., & KommPaS Study Group. (under review-b). Indicators of communication limitation in dysarthria and their relation to auditory-perceptual speech symptoms: Construct validity of the KommPaS WebApp. Journal of Speech, Language & Hearing Research.
Ziegler, W., Lehner, K., & KommPaS Study Group. (2021). Crowdsourcing as a tool in the clinical assessment of intelligibility in dysarthria: How to deal with excessive variation. Journal of Communication Disorders, 93, 106135. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.jcomdis.2021.106135