Entwicklungsgruppe klinische Neuropsychologie (EKN)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Interaktion segmentaler und prosodischer Strukturmerkmale bei der phonetischen Planung: Experimentelle Untersuchungen zur Sprechapraxie

Dr. Ingrid Aichert & Prof. Dr. Wolfram Ziegler

Kontakt: ingrid.aichert@ekn-muenchen.de

Projektzeitraum: 2014 - 2019

Der theoretische Hintergrund für die vorliegende Studie umfasst die Frage nach dem Zusammenspiel segmentaler und prosodischer Aspekte bei der phonologischen und phonetischen Enkodierung sowie die Frage nach dem Einfluss dieser beiden Faktoren auf das Fehlermuster von Patienten mit Sprechapraxie.

Die Studie beruht auf der Grundannahme, dass aus dem Störungsmuster der Sprechapraxie Rückschlüsse auf die Mechanismen der phonetischen Enkodierung gezogen werden können. Den Ausgangspunkt bildet ein Modell, wonach sprechmotorische Programme eine nichtlineare Struktur aufweisen, in der verschiedene phonetische Einheiten wie artikulatorische Gesten, Silben und metrische Füße hierarchisch miteinander verknüpft sind (vgl. Ziegler, 2009). Diese Annahme steht im Widerspruch zu Theorien, die von einer rein linearen Verkettung phonetischer Pläne ausgehen (z.B. Levelt, Roelofs & Mayer, 1999).

Im Hinblick auf das Störungsmuster von Patienten mit Sprechapraxie treffen wir im Besonderen die Vorhersage, dass segmentale Fehler (Lautentstellungen, phonematische Fehler) durch metrische Faktoren beeinflusst werden und umgekehrt prosodische Beeinträchtigungen (Pausen, Lautdehnungen) von den segmentalen Eigenschaften einer Äußerung abhängen. Während sich bisher unsere Studien zur Sprechapraxie auf die Untersuchung von Einzelwörtern konzentrierten, soll hier eine Erweiterung auf die Phrasenebene erfolgen. Daraus versprechen wir uns Antworten auf die Frage, ob die phonetischen Planungsprozesse bei Patienten mit Sprechapraxie über die Einzelwortebene hinausgehen.

dfg

 

Gefördert von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ZI 469 / 14-1

 

Publikationen

  • Aichert, I., Späth, M. & Ziegler, W. (2016). The Role of Metrical Information in Apraxia of Speech. Perceptual and Acoustic Analyses of Word Stress. Neuropsychologia, 82, 171-178.
  • Aichert, I., Lehner, K., Falk, S., Späth, M., Ziegler, W. (2019). Do Patients with Neurogenic Speech Sound Impairments Benefit from Auditory Priming with a Regular Metrical Pattern? Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 62, 3104-3118.
  • Aichert, I., Lehner, K., Falk, S., Späth, M., Franke, M. & Ziegler, W. (2019). In Time with the Beat: Entrainment in Patients with Phonological Impairment, Apraxia of speech and Parkinson’s disease. Stem-, Spraak- en Taalpathologie, 24, 57.
  • Ziegler, W. & Aichert, I. (2015). How Much Is a Word? Predicting Ease of Articulation Planning from Apraxic Speech Error Patterns. Cortex, 69, 24-39.
  • Ziegler, W., Aichert, I. & Staiger, A. (2017). When Words Don't Come Easily: A Latent Trait Analysis of Impaired Speech Motor Planning in Patients with Apraxia of Speech. Journal of Phonetics, 64, 145-155.
  • Ziegler, W., Lehner, K., Pfab, J. & Aichert, I. (2020). The Nonlinear Gestural Model of Speech Apraxia: Clinical Implications and Applications. Aphasiology, https://doi.org/10.1080/02687038.2020.1727839